Fachgebietsnewsletter April 2023

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat April

01.04.2023

1.1 Disputationen Andreas Saҫıak und Andrea Schaefer

Im März fanden zwei Disputationen von ehemaligen Mitarbeitenden des Fachgebiets statt. Den Anfang durfte Andreas Saҫıak am Montag, den 20. März 2023 machen mit der hybriden Verteidigung seiner Doktorarbeit mit dem Titel „Verfahren zur Berechnung unbeeinflusster Kurzschlussströme in vermaschten HGÜ-Netzen“. Weiter ging es am darauffolgenden Donnerstag, den 23. März 2023 mit der digitalen Disputation von Andrea Schaefer mit dem Titel „Modellnetzbildung und Untersuchung der Auswirkungen von Verkabelung im Übertragungsnetz auf das Oberschwingungsverhalten“. Wir gratulieren beiden zu der erfolgreichen Prüfung!

1.2 Projektabschluss: Thermische Kabelbelastbarkeit mit Amprion

Das Projekt „Untersuchungen der thermischen Kabelbelastbarkeit von Höchstspannungskabeln“, wel-ches in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber Amprion stattfand, wurde am 14. März mit einer Abschlusspräsentation in Dortmund erfolgreich beendet. Das Projekt wurde seitens des Fachgebiets durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Massat, Siyuan Li und Felix Korff sowie durch Herr Prof. Balzer und Frau Prof. Hanson betreut. In dem Projekt wurde untersucht, wie das thermische Verhalten von Kabeln durch ein analytisches Modell beschrieben werden kann, welches im Netzbetrieb und der Netzplanung für weitere Untersuchungen zugrunde gelegt wird.

1.3 Projektabschluss: Grid4Regio mit e-netz Südhessen AG und Hochschule Darmstadt

Das Projekt „Grid4Regio: Strom regional erzeugen und verbrauchen“ in Zusammenarbeit mit dem Ver-teilnetzbetreiber e-netz Südhessen AG und der Hochschule Darmstadt wurde am 31. März 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt wurde seitens des Fachgebiets durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter Achraf Kharrat und Marcel Böhringer sowie durch Frau Prof. Hanson betreut. Im Forschungsprojekt Grid4Regio wurde ein Betriebskonzept entwickelt, um den im Rahmen des Einspeisemanagements abgeregelten Anteil aus Wind- und Sonnenenergie regional und möglichst umfassend zu nutzen. Ferner werden bei der Verteilung die übergelagerten Hoch- und Höchstspannungsnetze nicht zusätzlich belastet, sondern es erfolgt ein durch gezielte Umschaltungen gesteuerter Leistungstransport über die Mittelspannungsebene.

1.4 Omexom-Technikforum 2023

Das diesjährige Omexom-Technikforum fand vom 8. März 2023 bis zum 9. März 2023 im Darmstadtium statt. Das Omexom-Technikforum ist eine zweijährlich stattfindende Veranstaltung, die vom energietechnischen Dienstleister Omexom ausgerichtet wird und bietet eine Plattform für hochkarätige Fachreferenten von Netzbetreibern, Energieversorgern und Stadtwerken. Die Referentinnen und Referenten berichten ausführlich zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen aus der Energie-wende. Die Tagungsleitung hatten Herr Prof. Tenbohlen von der Universität Stuttgart sowie Frau Prof. Hanson von der TU Darmstadt. Felix Korff und Marcel Böhringer stellten jeweils in einem kurzen Pitch ihre Forschungsthemen vor. Das Fachgebiet bedankt sich, dass es zusammen mit Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Veranstaltung teilnehmen durfte und freut sich auf das nächste Omexom-Technikforum.

1.5 Das Fachgebiet zu Gast beim KIT Energy Lab

Das Fachgebiet war am Freitag, dem 24. März 2023 zu Gast beim KIT Energy Lab 2.0. Das Energy Lab 2.0 wird von Herr Prof. Veit Hagenmeyer geleitet und ist Europas größte Forschungsinfrastruktur. Die Forschenden beschäftigen sich hier anhand von Versuchsständen und Gebäudenachbildungen unter anderem mit der Sektorenkopplung. Durch ein echtzeitfähiges Netzmodell werden weitere Spannungsebenen des deutschen Übertragungs- und Verteilnetztes untersucht. Ziel des Besuchs war ein Austausch über gemeinsame Forschungsthemen und eine mögliche Nutzung der Energieinfrastruktur des KIT Energy Labs 2.0. Wir freuen uns auf den zukünftigen Austausch und über mögliche neue Forschungskooperationen.

1.6 Vortrag beim Bürgerdialog

Am Montag, dem 20. März 2023 fand das Regionalnetzwerktreffen für die Region Hessen zum Thema „Die Transformation des Energiesystems für ein klimaneutrales Hessen“ statt. Das Regionalnetzwerk Hessen ist eines von zehn Regionalnetzwerken des Bürgerdialogs Stromnetz in Deutschland. Die Netz-werke umfassen alle maßgeblich in den Stromnetzausbau involvierten Akteure der jeweiligen Ausbau-region: Bürgerinnen und Bürger, Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft, Bund, Länder und Kommunen sowie Netzbetreiber und Behörden. Regionalnetzwerke sind regelmäßige Foren für den konstruktiven Austausch über den Stromnetzausbau. Sie verankern den Bürgerdialog in den Regionen und dienen dem sachlichen Austausch rund um die Energiewende und den Netzausbau. Zudem bieten die Netzwerktreffen vielfältige Einblicke in lokale und regionale Meinungsströmungen und Diskussionen. Bei der Veranstaltung präsentierten verschiedene Experten und Expertinnen unterschiedliche Themenschwerpunkte. Unter ihnen auch Frau Prof. Hanson mit dem Beitrag „Ein Stromnetz nur mit PV und Wind – wie funktioniert das?“, bei dem sie die vielfältigen Herausforderungen im Zuge der Energiewende für die Netze darstellte.

2.1 Grid4Regio ew-Magazin

In der Februar-Ausgabe der Zeitschrift „ew: Magzin für die Energiewirtschaft 2023“ wurde ein Folge-artikel zum Forschungsprojekt Grid4Regio veröffentlicht. Dabei wurden Projektergebnisse mit dem fol-genden Titel präsentiert:

  • Petermann, D.; Lerchl-Mitsch, K.; Büchau, N.; Kharrat, A.; Böhringer, M.; Hanson, J.; Weis-pfenning, L.; Jeromin, I.; Krontiris, A., „Strom regional erzeugen und verbrauchen.“ (Folgear-tikel), ew: Magazin für die Energiewirtschaft 2023

Folgende Veranstaltungen des Fachgebiets E5 und unserer energie- und elektrotechnischen Partner können bereits vorgemerkt werden:

  • Donnerstag, 13. April 2023, 13:30 Uhr, Raum S1|03 204:
    Start der Vorlesung Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis.
  • Montag, 17. April 2023, 11:40 Uhr, Raum S1|01 A5:
    Start der Vorlesung Elektrische Energie-versorgung III (EEV III)
  • Mittwoch, 19. April 2023, 14:25 Uhr, Raum S3|06 052:
    Start der Vorlesung Elektrische Ener-gieversorgung I (EEV I)

Hinweis: Die Veranstaltung EEV III findet dieses Semester zum letzten Mal in gewohnter Form statt. Nach der diesjährigen Reakkreditierung ändern sich Form und Inhalt.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

Zurzeit sind folgende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben:

Masterarbeit:
Netzdienliche Blindleistungsregelung von Erzeugungsanlagen in Mittelspannungsnetzen
Betreuer: und
weitere Informationen in der Ausschreibunghier.

Masterarbeit
„Einfluss des thermischen Kabelverhaltens auf den Übertragungsnetzbetrieb unter Berücksichtigung zukünftiger Netzentwicklungen“
Betreuer: und
weitere Informationen in der Ausschreibung (wird in neuem Tab geöffnet) hier.

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Zurzeit sind keine HIWI-Stellen ausgeschrieben.

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, sich durch die Ausschreibungen aber nicht angesprochen fühlen, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Interessenten sind herzlich willkommen! Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die entsprechenden Betreuer*innen per Mail an. Aktuell finden die Seminarvorträge wieder in Präsenz in unserem Seminarraum S3|10 Raum 201 statt.

Mittwoch, 19. April 2023, 10:00 Uhr:

  • Bachelorarbeit Christian Mayer:
    Analyse der Stabilitätsgrenzen bei dem Parallelbetrieb von Synchrongeneratoren und Umrichteranlagen“,
    Betreuung