Fachgebietsnewsletter Mai 2024

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat Mai 2024

01.05.2024

1.1 Neue Mitarbeiterin am Fachgebiet

Seit dem 15. April 2024 unterstützt Silke Siewert das Fachgebiet als Teamassistentin. Zu Ihren Aufgaben gehören unter anderem die Verwaltung, Abrechnung sowie weitere fachgebietsinterne Aufgaben, wie die Ehemaligenarbeit. Vor Ihrer Anstellung an der TU Darmstadt war sie als Assistentin für verschiedene Unternehmen in der Rhein-Main-Region tätig und konnte als Assistentin an der Technischen Hochschule Nürnberg Erfahrungen im Bereich der Hochschulverwaltung sammeln. Wir freuen uns, dass Du von nun Teil unseres Fachgebiets bist, und freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Dir!

1.2 Forum Systemstabilität des BMWK

Frau Prof. Jutta Hanson ist Mitglied im „Forum Systemstabilität“, einem Nachfolgegremium des „Beirats Systemstabilität“. Das „Forum Systemstabilität“ ist das zentrale Begleitgremium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für die Umsetzung der „Roadmap Systemstabilität“. Die „Roadmap Systemstabilität“ des BMWK setzt Meilensteine zur Sicherung der Systemstabilität im Zuge der Energiewende. Sie gibt damit einen klaren Fahrplan für die Etablierung eines stabilen Marktes für Momentanreserve bis 2030 vor. Das Forum Systemstabilität dient unter anderem als Austausch- und Koordinierungsplattform aller beteiligten Akteure, der frühzeitigen Problemerkennung und Konfliktlösung sowie dem Monitoring der Umsetzungsprozesse der Roadmap durch das BMWK und die BNetzA.

1.3 Systemstabilität im Wandel – Ein Markt für Trägheit

Die Herausforderungen des Übergangs zu erneuerbaren Energien für die Stabilität des Stromnetzes beleuchtet der Artikel „Systemstabilität: Ein Markt für Trägheit“ aus der April-Ausgabe des „VDE Dialog“. Dabei wird betont, dass die traditionelle Rolle der trägen Schwungmassen in thermischen Großkraftwerken durch den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien herausgefordert wird. Alternative Lösungen, wie z.B. über netzbildende Umrichter verbundene Anlagen, sollen diese Aufgabe übernehmen. Prof. Jutta Hanson betont in dem Artikel, dass für den Einsatz dieser Technologie großer Forschungsbedarf besteht. Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

1.4 Karl-Heinz Weck-Preis

Der Dr. Karl-Heinz Weck-Preis richtet sich an Studierende, die eine Bachelorarbeit, ein Projektseminar, ein Praktikum oder Vergleichbares mit einem energietechnischen Hintergrund abgeschlossen haben. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € dotiert und wird durch eine Jury des FGH-Forschungsbeirats im September 2024 verliehen. Eine Bewerbung auf den Preis ist möglich. Der Anmeldezeitraum läuft bis Ende August 2024.

1.5 DAAD-Preis für internationale Studierende

Der „Deutsche Akademische Austauschdienst“ (kurz DAAD) vergibt in diesem Jahr wieder einen über 1.000 € pro Hochschule dotierten Preis. Der Preis richtet sich an internationale Studierende, die aktuell an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. Voraussetzung sind unter anderem ausgezeichnete Studienleistungen sowie ein außergewöhnliches gesellschaftliches, soziales und/oder kulturelles Engagement. Mehr Informationen finden Sie hier.

1.6 Deutschlandstipendium

Die TU Darmstadt engagiert sich seit 13 Jahren für das Deutschlandstipendium. Seither konnten bereits 4.200 Stipendien erfolgreich vergeben werden. Das Stipendium ermöglicht leistungsstarken Studierenden eine Förderung im Rahmen von 300 € pro Monat sowie die Möglichkeit Teil eines Netzwerkes aus Alumni, KMUs, Großunternehmen und Stiftungen zu sein. Für Firmen bietet es zudem die Möglichkeit bereits frühzeitig Kontakt zu den Studierenden aufzubauen und sie zu fördern. Die TU Darmstadt sucht daher immer wieder Firmen, die sich an der Finanzierung des Deutschlandstipendiums beteiligen wollen. Wenn Sie sich als Unternehmen eine Unterstützung im Rahmen des Deutschlandstipendiums vorstellen können, finden Sie hier weitere Informationen.

1.7 Exkursion des ETV

Der Elektrotechnische Verein (ETV) an der TU Darmstadt veranstaltet am 17. Mai 2024 eine Exkursion zu Iocto in Hofheim im Taunus. Iocto ist ein hessisches Familienunternehmen, dass sich seit vielen Jahren mit Messtechnik, Automation und Sensorik befasst. Die Teilnahme hierfür ist kostenlos! Für weitere Informationen melden Sie sich gerne .

Seit dem letzten Newsletter gab es keine Veröffentlichungen.

Folgende Termine für Klausuren am Fachgebiet können bereits vorgemerkt werden. Bitte beachten Sie, dass sich auch kurzfristig noch Änderungen ergeben können, die über die Plattformen TUCaN bzw. moodle bekannt gegeben werden:

Freitag, 17. Mai 2024:
Exkursion zu IOCTO – Standort Hofheim am Taunus.

Sonntag, 9. Juni 2024 bis Samstag, 15. Juni 2024:
Energietechnische Exkursion 2024, weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

Zurzeit sind folgende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben:

Masterarbeit,Konzepte zur Berücksichtigung der (n-1)-Sicherheit in der Lastflussoptimierung im Rahmen des operativen Engpassmanagements“,
Betreuer:,
weitere Informationen in der Ausschreibung hier (wird in neuem Tab geöffnet)

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die darüber hinaus Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:

  • Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
    Aufgabengebiet:
    Das dynamische Verhalten umrichterdominierter Verteilnetze. .
  • Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Aufgabengebiet:
    Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom- und Gleichstromnetzen.

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die hier auf der Homepage unseres Fachgebiets bekannt gegeben werden.

DieSeminarvorträge wieder in Präsenz in unserem Seminarraum S3|10 Raum 201 statt.

Die Vorträge sind öffentlich und Interessenten sind herzlich willkommen! Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die entsprechenden Betreuer*innen per Mail an.

Donnerstag, 27. Juni 2024, 14:00 Uhr: :

  • Bachelorarbeit
    Johanna Rätz:
    „Anwendung und Vergleich verschiedener Netzäquivalente in stationären Lastflussberechnungen“
    Betreuung: ; .
  • Proseminar
    Daniel Lengert:
    „Anforderungen an die Genauigkeit der Netzzustandsschätzung“
    Betreuung: ;

Donnerstag, 4. Juli 2024, 11:30 Uhr:

  • Masterarbeit
    Larissa Kunde::
    „Umsetzung einer kostenoptimalen Anlagenregelung für den Redispatch 2.0-Prozess“
    Betreuung:

Donnerstag, 11. Juli 2024, 10:30 Uhr:

  • Masterarbeit
    Katharina Schlosser:
    „Ermittlung von Flexibilitäten in einem Mittelspannungs-Benchmarknetz“
    Betreuung: