Fachgebietsnewsletter Juni 2024
Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat Juni 2024
01.06.2024
1.1 Frau Prof. Jutta Hanson zu Gast bei der Göttinger Energietagung
Am 16. Mai 2024 hielt Frau Prof. Hanson im Rahmen der 15. Göttinger Energietagung einen Vortrag mit dem Titel „Ein stabiles Energiesystem“. Die Tagung wird jährlich in Zusammenarbeit zwischen der Bundesnetzagentur und dem EFZN – Energie-Forschungszentrum Niedersachsen organisiert. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Thema der Systemstabilität – „Die Spannung steigt: Was gehört ins ‚Lastenheft‘ für ein stabiles Energiesystem?“.
1.2 Forum STS-Pitch 2024
Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Standards, Normen und Sicherheitsbestimmungen in den Themenfeldern Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Mit dem DKE-Zukunfts-Stipendium „Science-to-Standards“ (STS) werden innovative Bachelor- und Masterarbeiten unterstützt. Am Montag, dem 27. Mai 2024 fand der diesjährige STS-Pitch statt, bei dem die Stipendiaten des Jahres 2024 ihre Abschlussarbeiten vorstellten. Unter den vier Vortragenden war das Fachgebiet mit David Nickel und Lukas Jung gleich doppelt vertreten. Die beiden zukünftigen Mitarbeiter des Fachgebiets schrieben ihre Masterarbeiten bei Manuel Schwenke und Aaron Hebing. David Nickel und Lukas Jung belegten den ersten bzw. den zweiten Platz. Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
1.3 Abschied Soham Choudhury und Xiong Xiao
Zum 31. Mai 2024 haben Soham Choudhury und Xiong Xiao das Fachgebiet E5 verlassen. Soham Choudhury war seit April 2019 am Fachgebiet beschäftigt und hat im IT-Team sowie in den Vorlesungen EEV 2 und dem elektrotechnischen Praktikum das Fachgebiet unterstützt. Xiong Xiao war seit Mai 2019 am Fachgebiet und betreute die Veranstaltungen KEE sowie das elektrotechnische Praktikum. Er war außerdem Ansprechpartner für Gebäudefragen und Arbeitssicherheit. Wir bedanken uns bei Euch für Euren Einsatz und die gemeinsame Zeit und wünschen Euch für die Zukunft alles Gute!
1.4 Erweitertes Vorlesungsangebot ab WiSe 2024/25
Ab dem kommenden Wintersemester wird am Fachgebiet E5 eine weitere Veranstaltung angeboten. Sie trägt den Namen „Netzschutz“ und wird von Dr. Ludwig Döring betreut, der zwischen 2017 und 2021 Mitarbeiter am Fachgebiet war. Herr Döring arbeitet aktuell bei Schneider Eletric als Projektleiter im Bereich der Netzplanung. Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung freitags im Zeitraum 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr angeboten. Vorlesungsinhalte werden unter anderem Schutzarten in elektrischen Energieversorgungsnetzen, hardwaretechnische Umsetzungen und Anwendung von Schutzarten in verschiedenen Netzschutzkonzepten sein.
1.5 Karl-Heinz Weck-Preis
Der Dr. Karl-Heinz Weck-Preis richtet sich an Studierende, die eine Bachelorarbeit, ein Projektseminar, ein Praktikum oder Vergleichbares mit einem energietechnischen Hintergrund abgeschlossen haben. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € dotiert und wird durch eine Jury des FGH-Forschungsbeirats im September 2024 verliehen. Eine Bewerbung auf den Preis ist hier möglich. Der Anmeldezeitraum läuft bis Ende August 2024.
1.6 Deutschlandstipendium
Die TU Darmstadt engagiert sich seit 13 Jahren für das Deutschlandstipendium. Seither konnten bereits 4.200 Stipendien erfolgreich vergeben werden. Das Stipendium ermöglicht leistungsstarken Studierenden eine Förderung im Rahmen von 300 € pro Monat sowie die Möglichkeit Teil eines Netzwerkes aus Alumni, KMUs, Großunternehmen und Stiftungen zu sein. Für Firmen bietet es zudem die Möglichkeit bereits frühzeitig Kontakt zu den Studierenden aufzubauen und sie zu fördern. Die TU Darmstadt sucht daher immer wieder Firmen, die sich an der Finanzierung des Deutschlandstipendiums beteiligen wollen. Wenn Sie sich als Unternehmen eine Unterstützung im Rahmen des Deutschlandstipendiums vorstellen können, finden Sie weitere Informationen. hier
1.7 IEEE Power and Energy Student Summit
Vom 21. bis 23. Oktober 2024 findet in Dresden das IEEE Power and Energy Student Summit statt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Bereich der elektrischen Energieversorgung und bietet ihnen eine Gelegenheit sich mit Experten und Forschern im Bereich der Energieversorgung zu vernetzen und die neusten Entwicklungen auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung kennenzulernen. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, erste Ergebnisse in Form eines Papers (Umfang 4-6 Seiten) zu veröffentlichen. Die Einreichungsfrist ist der 30. Juni 2024. Weitere Informationen finden Sie . hier
Sonntag, 9. Juni 2024 bis Samstag, 15. Juni 2024:
Energietechnische Exkursion 2024, weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung hier
Dienstag, 11. Juni 2024:
Vortrag „Einsatz von nanokristallinen Materialien in EMV-Anwendungen“ im Rahmen der Vortragsreihe des Vereins „Freunde des Instituts für Stromrichtertechnik und Antriebsregelung“. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt. Eine Anmeldung ist hier möglich..
Dienstag, 25. Juni 2024:
Exkursion nach Köln zur Rheinischen Netzgesellschaft. Es wird das Kraftwerk und die Umspannanlage besichtigt. Für weitere Informationen zur Exkursion und zur Anmeldung melden Sie sich hier.
4.1 Studentische Abschlussarbeiten
Zurzeit sind folgende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben:
Masterarbeit, „Konzepte zur Berücksichtigung der (n-1)-Sicherheit in der Lastflussoptimierung im Rahmen des operativen Engpassmanagements““,
Betreuer: Manuel Schwenke,
weitere Informationen in der Ausschreibung (wird in neuem Tab geöffnet)
hier
Für studentische Abschlussarbeiten können die gerne auch direkt angesprochen werden. wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4.2 HIWI-Stellen
Studierende, die darüber hinaus Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter abschlussarbeit@e5.tu-… oder hiwi@e5.tu-… melden.
4.3 Promotions-Stellen
Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
Aufgabengebiet:
Das dynamische Verhalten umrichterdominierter Verteilnetze. .
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Aufgabengebiet:
Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom- und Gleichstromnetzen.
Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter jutta.hanson@e5.tu-….
Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die hier auf der Homepage unseres Fachgebiets bekannt gegeben werden.
DieSeminarvorträge wieder in Präsenz in unserem Seminarraum S3|10 Raum 201 statt.
Die Vorträge sind öffentlich und Interessenten sind herzlich willkommen! Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die entsprechenden Betreuer*innen per Mail an.
Donnerstag, 27. Juni 2024, 14:00 Uhr: :
- Bachelorarbeit
Johanna Rätz:
„Anwendung und Vergleich verschiedener Netzäquivalente in stationären Lastflussberechnungen“
Betreuung: Felix Korff; Manuel Schwenke. - Proseminar
Daniel Lengert:
„Anforderungen an die Genauigkeit der Netzzustandsschätzung“
Betreuung: felix.korff@tu-…Rafael Steppan;
Donnerstag, 4. Juli 2024, 11:30 Uhr:
- Masterarbeit
Larissa Kunde::
„Umsetzung einer kostenoptimalen Anlagenregelung für den Redispatch 2.0-Prozess“
Betreuung: Manuel Schwenke
Donnerstag, 11. Juli 2024, 10:30 Uhr:
- Masterarbeit
Katharina Schlosser:
„Ermittlung von Flexibilitäten in einem Mittelspannungs-Benchmarknetz“
Betreuung: Felix Korff
