Fachgebietsnewsletter August 2024
Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat August 2024
01.08.2024
1.1 Best-Paper-Award bei der IET-ACDC Conference
Vom 12. bis 15. Juli 2024 fand die IET-ACDC Conference in Shanghai statt. Auf der Konferenz wurden ca. 300 Paper zu den Schwerpunkten AC/DCÜbertragung und Umrichtertechnik vorgestellt. Das Fachgebiet war durch Xiong Xiao vertreten. Seine Veröffentlichung „A Flexible Hybrid EMT-RMS Simulation Framework based on the Unified Fault Matrix Method“ wurde mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet. Es befasst sich mit der Entwicklung einer Modellierungsmethode für ein EMT/RMS-Simulations-Framework, die es Ingenieuren und Studenten ermöglicht, ihre eigenen Simulationsprogramme mit vereinfachten Matrixberechnungen zu erstellen. Zusätzlich wurde eine Beschleunigungsmethode entwickelt, die unnötigen Datenaustausch vermeidet und die hybride Simulation in MATLAB/Simulink wesentlich schneller macht.
1.2 Disputation Anna Pfendler
Am Mittwoch, dem 17. Juli 2024 fand die Disputation von Anna Pfendler zu ihrer Dissertation mit dem Titel „On the dynamic frequency support of active distribution grids and their aggregation“ statt. Die Dissertation befasst sich mit dem Beitrag des aktiven Verteilnetzes zur Frequenzhaltung und Systemstabilität. Wir gratulieren Frau Pfendler zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen für die weitere Zukunft alles Gute!
1.3 Abschied Marcel Böhringer
Zum 31. Juli 2024 hat Marcel Böhringer das Fachgebiet E5 verlassen. Er war seit Januar 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet beschäftigt und hat in den Vorlesungen EEV I und Netzwirtschaft sowie dem Netzsimulationspraktikum das Fachgebiet unterstützt. Außerdem bearbeitete er Forschungsthemen im Forschungsprojekt DELTA. Wir bedanken uns bei Dir für Deinen Einsatz und die gemeinsame Zeit und wünschen Dir für die Zukunft alles Gute!
1.4 Freudenberg Award
Das Technologieunternehmen Freudenberg schreibt jährlich zwei Preise für Bachelorarbeiten in Höhe von 5.000 € sowie einen für Masterarbeiten in Höhe von 10.000 € für Studierende der Technischen Universität Darmstadt aus. Bedingung für eine Teilnahme ist eine herausragende Abschlussarbeit im Bereich der Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Grundlage und Anwendung. Die Nominierungsfrist endet am 31. August 2024. Weitere Informationen finden Sie hier.
1.5 Erweitertes Vorlesungsangebot ab WiSe 2024/25
Ab dem kommenden Wintersemester wird am Fachgebiet E5 eine weitere Veranstaltung angeboten. Sie trägt den Namen „Netzschutz“ und wird von Herrn Dr. Ludwig Döring angeboten, der zwischen 2017 und 2021 Mitarbeiter am Fachgebiet war. Herr Döring arbeitet aktuell bei Schneider Electric als Projektleiter im Bereich der Netzplanung. Die Vorlesung wird als Blockveranstaltung freitags im Zeitraum von 11:30 Uhr bis 14:30 Uhr angeboten. Vorlesungsinhalte werden unter anderem Schutzarten in elektrischen Energieversorgungsnetzen, hardwaretechnische Umsetzungen und Anwendungen von Schutzarten in verschiedenen Netzschutzkonzepten sein.
An der IET-ACDC in Shanghai vom 12. Juli 2024 bis 15. Juli 2024 nahm Xiong Xiao teil. Die folgende Veröffentlichung wurde präsentiert:
X. Xiao, M. Li, S. Li, S. Choudhury, M. Coumont, J. Hanson, “A Flexible Hybrid EMT-RMS Simulation Framework based on the Unified Fault Matrix Method,” in IET-ACDC 2024, Shanghai, China, 2024.
Donnerstag, 15. August 2024 von 9:00-11:30 Uhr: Klausur Elektrische Energieversorgung III / Power Systems III
4.1 Studentische Abschlussarbeiten
Zurzeit sind folgende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben:
Masterarbeit, „Konzepte zur Berücksichtigung der (n-1)-Sicherheit in der Lastflussoptimierung im Rahmen des operativen Engpassmanagements“, Betreuer: Manuel Schwenke
Für studentische Abschlussarbeiten können die gerne auch direkt angesprochen werden. wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4.2 HIWI-Stellen
Studierende, die darüber hinaus Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter abschlussarbeit@e5.tu-… oder hiwi@e5.tu-… melden.
4.3 Promotions-Stellen
Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
Aufgabengebiet:
Das dynamische Verhalten umrichterdominierter Verteilnetze. .
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Aufgabengebiet:
Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom- und Gleichstromnetzen.
Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter jutta.hanson@e5.tu-….
Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die hier auf der Homepage unseres Fachgebiets bekannt gegeben werden.
DieSeminarvorträge wieder in Präsenz in unserem Seminarraum S3|10 Raum 201 statt.
Die Vorträge sind öffentlich und Interessenten sind herzlich willkommen! Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die entsprechenden Betreuer*innen per Mail an.
Donnerstag, 5. September 2024, 10:30 Uhr:
Masterarbeit Sven Kamburg: „Technische Machbarkeitsanalyse für die Integration von PKW-Schnellladesäulen in das Darmstädter Straßenbahnnetz“, Betreuung: Rafael Steppan und Tim Frieß.
