Fachgebietsnewsletter Dezember 2024
Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat Dezember 2024
01.12.2024
1.1 Frau Prof. Jutta Hanson ist Teil des Scientific Advisory Boards der Aalto Universität
Frau Prof. Jutta Hanson ist Mitglied des Scientific Advisory Boards (SAB) der Aalto-Universität in Finnland. Vom 5. bis 7. November 2024 nahm Prof. Hanson an der SAB-Sitzung vor Ort in Helsinki teil, um gemeinsam mit anderen Professoren die zukünftige wissenschaftliche Ausrichtung der Aalto-Universität zu diskutieren. Ihr Fokus lag dabei auf der Weiterentwicklung der Forschungsqualität und strategischen Planung der School of Electrical Engineering.
1.2 DELTA-Gesamtprojektsitzung
Am 5. November 2024 war es wieder so weit: Das DELTA-Projektkonsortium kam am Campus Stadtmitte der TU zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und wegweisenden Entwicklungen aus den Teilprojekten zu präsentieren. Gemeinsam mit dem Projektträger Jülich (PtJ) wurde über spannende Zukunftsperspektiven diskutiert. Dieses Mal stand Teilprojekt 6 im Fokus, das sich mit „Ressourcenschonung durch Urbane Sharing Modelle“ befasst. In diesem Rahmen wurden klimagerechte, nachhaltige Sharing-Ansätze und zukunftsorientierte urbane Sharing Modelle vorgestellt. Vom Fachgebiet waren Rafael Steppan und Tim Frieß vertreten, die das Teilprojekt5 „Flexible urbane Mittelspannungsnetze“ bearbeiten
1.3 Network²-Kolloquium
Am 13. November 2024 fand das jährliche Network2-Kolloquium der Netze BW statt. Als langjähriger Forschungspartner des baden-württembergischen Verteilnetzbetreibers nahmen Manuel Schwenke und Prof. Hanson für das Fachgebiet E5 teil und präsentierten ihre aktuellen Forschungsergebnisse zur Blindleistungsregelung von Erzeugungsanlagen in der Mittelspannung. Die Ergebnisse wurden in Kleingruppen mit Personen aus unterschiedlichen Positionen und Aufgabenbereichen aus Vorstand, Netzplanung und Netzbetrieb intensiv diskutiert. So können Meinungen und Anregungen aus der Praxis in die weiteren Forschungsaktivitäten einfließen. Die anderen teilnehmenden Hochschulen präsentierten Konzepte zur kurativen Netzführung (Uni Stuttgart), Analysen zu Oberschwingungen durch zunehmende Anzahl an PV-Anlagen in der Mittelspannung (TU Dresden), automatisierte Konzepte zur Sicherung der Datenqualität im Asset Management (KIT) und Multi-Energie-Leitplanung (RTWH Aachen). Nach einem gemeinsamen Mittagessen gab es noch einen Impulsvortrag zu Batteriespeicherlösungen und deren zunehmenden Anteil im Portfolio der EnBW. Das Treffen wurde auch genutzt, um die nächste Phase der Zusammenarbeit zu planen, die voraussichtlich im Januar 2025 beginnen wird.
1.4 Anya Vaidya zu Gast am Fachgebiet
Am 15. November 2024 durfte das Fachgebiet einen besonderen Gast begrüßen: Die schwedische Schülerin Anya Vaidya, die zu dieser Zeit ein dreiwöchiges Praktikum bei Hitachi Energy in Mannheim absolvierte, besuchte das Team. Neben einer englischsprachigen Vorlesung von Prof. Steinke standen ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa und die Präsentation des Lego-Modells des Fachgebiets auf dem Programm. Durch diesen abwechslungsreichen Einblick in Forschung, Lehre und Campusleben entstand ein anregender Austausch.
1.5 Professor Hanson als Gutachterin im Promotionsverfahren
Am 27. November 2024 präsentierte Herr Johannis Porst von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg am Lehrstuhl Elektrische Energiesysteme im Rahmen seines Promotionsverfahrens einen Vortrag mit dem Titel „Betriebskonzepte für Batteriespeichersysteme in hochausgelasteten Übertragungsnetzen“. Die Prüfungskommission setzte sich aus mehreren Mitgliedern zusammen, darunter Prof. Hanson als 2. Gutachterin und Prof. Matthias Luther als 1. Gutachter.
1.6 ESYS-Studie Grundlastkraftwerke
Die Studie „Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ der ESYS („Energiesysteme der Zukunft“) untersucht, inwiefern Grundlastkraftwerke in einem dekarbonisierten, europaweiten Energiesystem noch erforderlich sind. Die Analyse zeigt, dass eine sichere Stromversorgung auch ohne durchgehend laufende Kraftwerke möglich ist. Einen Beitrag zu dieser Einschätzung lieferte Frau Prof. Jutta Hanson, die seit Juni 2023 Mitglied der entsprechenden ESYS-Arbeitsgruppe ist. Sie brachte ihre Expertise aus dem Bereich Elektrische Energieversorgung ein, um technische, wirtschaftliche und klimapolitische Aspekte zu bewerten. Die Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für künftige strategische Entscheidungen in Politik und Wirtschaft. Die Studie finden Sie . hier
1.7 Gastprofessorinnen-Programm
Die Technische Universität Darmstadt schreibt im Rahmen des Professorinnenprogramms des Bundes und der Länder Gastprofessuren für weibliche Führungskräfte aus der Industrie aus. Ziel des Programms ist es, weibliche Vorbilder in den Ingenieurwissenschaften sichtbar zu machen, die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern und Studierende für innovative Themen zu begeistern. Die Gastprofessuren sind an den ingenieurwissenschaftlich-technischen Fachbereichen der TU Darmstadt angesiedelt und werden für ein bis zwei Semester ab Oktober 2025 vergeben. Bewerberinnen sollten eine Promotion, Führungserfahrung sowie eine Tätigkeit in einer forschungsnahen Position in der Industrie vorweisen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie . hier
1.8 Hochschulwettbewerb 2025
Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2025 lädt „Wissenschaft im Dialog“ junge Forschende aller Fachrichtungen ein, ihre kreativen und interaktiven Kommunikationsideen rund um das Thema Zukunftsenergie einzureichen. Gesucht werden kreative Projektideen, die einen aktiven Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern zu verschiedenen Dimensionen der Zukunftsenergie initiieren. Es wird zu interdisziplinären Ansätzen ermutigt und es herrscht Offenheit für geistes- und gesellschaftswissenschaftliche, kreativ-forschende sowie naturwissenschaftliche Ideen. Teilnehmen können Studierende, Promovierende sowie junge Forschende aller Fachrichtungen, die an einer Hochschule, Universität oder außeruniversitären Forschungseinrichtung in Deutschland ansässig sind.
Folgende Veranstaltungen des Fachgebiets E5 und unserer energie- und elektrotechnischen Partner können bereits vorgemerkt werden:
Mittwoch, 12. Februar 2025 und Donnerstag, 13. Februar 2023:
5. Omexom Technikforum im Darmstadtium.
4.1 Studentische Abschlussarbeiten
Zurzeit sind keine studentischen Abschlussarbeiten ausgeschrieben.
Für studentische Abschlussarbeiten können die gerne auch direkt angesprochen werden. wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4.2 HIWI-Stellen
Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter abschlussarbeit@e5.tu-… oder hiwi@e5.tu-… melden.
4.3 Promotions-Stellen
Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
Aufgabengebiet:
Das dynamische Verhalten umrichterdominierter Verteilnetze. .
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Aufgabengebiet:
Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom- und Gleichstromnetzen.
Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter jutta.hanson@e5.tu-….
Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!
Donnerstag, 23. Januar 2025, 10 Uhr:
- Bachelorarbeit
Luca Genehri:
„Einfluss moderner digitaler Ortsnetzstationen auf die Netzzustandsschätzung in Verteilnetzen“
Betreuung: Rafael Steppan und Tim Frieß