Fachgebietsnewsletter März 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat März 2025

28.02.2025

1.1 Ende der Vorlesungszeit

Seit Freitag, dem 14. Februar 2025 ist die Vorlesungszeit an der TU Darmstadt für das Wintersemester 2024/2025 beendet. Das Fachgebiet wünscht allen Studierenden viel Erfolg bei ihren Prüfungen und freut sich, Euch im kommenden Semester wieder in den Vorlesungssälen begrüßen zu dürfen. Der Beginn der Vorlesungen des Sommersemesters 2025 ist am Dienstag, dem 22. April 2025.

1.2 Neuer Mitarbeiter am Fachgebiet

Moritz Wermann arbeitet seit dem 1. Februar 2025 am Fachgebiet E5. In seiner Forschung wird er sich mit dem Beitrag von Erzeugungsanlagen am Kurzschlussstrom beschäftigen. Neben der Forschung umfasst seine Arbeit am Fachgebiet die Betreuung der Lehrveranstaltungen EEV I, ETP und SimPra.

1.3 Gastvortrag QCells

Am Montag, den 3. Februar 2025, lud das Fachgebiet E5 zu einem Gastvortrag der Firma QCells im Rahmen der Vorlesung „Kraftwerke und erneuerbare Energien“ ein. Der Vortrag handelte über die Produktion und Installation von PV-Systemen. Wir bedanken uns bei QCells für den interessanten und praxisnahen Einblick in die Thematik!

1.4 Disputation Tim Pfüller

Am Dienstag, dem 11. Februar 2025 fand die Disputation von Tim Pfüller zu seiner Dissertation mit dem Titel „Fallbasierte probabilistische Lastflussberechnungen mittels Zeitreihen zur optimierten Verteilnetzplanung“ statt. Wir gratulieren Herrn Pfüller zu seinem erfolgreichen Abschluss und wünschen für die weitere Zukunft alles Gute!

1.5 Omexom-Technikforum 2025

Das diesjährige Omexom-Technikforum fand am 12. und 13. Februar 2025 im Darmstadtium statt. Das Omexom-Technikforum ist eine zweijährlich stattfindende Veranstaltung, die vom energietechnischen Dienstleister Omexom ausgerichtet wird und bietet eine Plattform für hochkarätige Fachreferenten von Netzbetreibern, Energieversorgern und Stadtwerken. Die Referentinnen und Referenten berichten ausführlich zu aktuellen Aufgaben und Herausforderungen aus der Energiewende. Die Tagungsleitung hatten Herr Prof. Tenbohlen von der Universität Stuttgart sowie Frau Prof. Hanson von der TU Darmstadt. David Nickel und Rafael Steppan stellten jeweils in einem kurzen Pitch ihre Forschungsthemen vor. Das Fachgebiet bedankt sich, dass es zusammen mit Studierenden und Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Veranstaltung teilnehmen durfte und freut sich auf das nächste Omexom-Technikforum.

1.6 Seminarfahrt ins Kleinwalsertal

Das Fachgebiet war in der Woche von Samstag, den 22. Februar 2025 bis zum Samstag, den 2. März 2025 auf Seminarfahrt im Darmstädter Haus im Kleinwalsertal. Neben den Aktiven und Studierenden des Fachgebiets haben auch viele Ehemalige sowie Mitarbeitende der Hochschule Darmstadt (hda), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Seminar teilgenommen. Neben dem Netzwerken und dem fachlichen Austausch, standen Vorträge der beteiligten Hochschulen zu aktuellen Forschungsthemen und Forschungsfragen auf dem Programm. Das Fachgebiet bedankt sich bei allen Teilnehmenden und insbesondere bei allen Referenten für die spannenden Vorträge und die anschließenden Diskussionen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!

1.7 Tyczka Energiepreis

Die Tyczka Energie Stiftung vergibt alle zwei Jahre den Dr. Tyczka Energiepreis, um herausragende wissenschaftliche Arbeiten in den Bereichen Energie, technische Gase und Wasserstoff zu würdigen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und richtet sich an Dissertationen, Abschlussarbeiten oder andere wissenschaftliche Beiträge mit ingenieurwissenschaftlichem, energetischem, naturwissenschaftlichem oder betriebswirtschaftlichem Fokus. Teilnahmeberechtigt sind Arbeiten, die an Hochschulen oder hochschulnahen Forschungseinrichtungen entstanden sind. Die nächste Preisverleihung findet im Rahmen der Energietage am 14. und 15. Mai 2025 in München statt. Interessierte können ihre Bewerbung bis zum 15. März 2025 einreichen. Die Tyczka Energie Stiftung fördert seit über 25 Jahren zukunftsweisende Energielösungen und unterstützt damit die nachhaltige Energieforschung. Weitere Informationen sind hier zu finden.

 Drake, Frank-Detlef & Erlach, Berit & Fischedick, Manfred & Hanson, Jutta & Henning, Hans-Martin & Kiewitt, Wilhelm & Kreusel, Jochen & Moser, Albert & Münch, Wolfram & Pittel, Karen & Reuter, Albrecht & Sauer, Dirk Uwe & Schill, Wolf-Peter & Spliethoff, Hartmut & Stephanos, Cyril & Stöcker, Philipp & Weber, Christoph & Weidlich, Anke & Wurbs, Sven. (2025). Nuclear Fission, Natural Gas, Geothermal Energy, Nuclear Fusion. The Future Role of Baseload Power Plants. doi:10.48669/esys_2025-1 (wird in neuem Tab geöffnet).

Folgende Veranstaltungen des Fachgebiets E5 und unserer energie- und elektrotechnischen Partner können bereits vorgemerkt werden:

Klausuren unserer Lehrveranstaltungen:

  • Mittwoch, 12. März 2025, 10:00 – 12:00 Uhr: Klausur „Elektrische Energieversorgung III / Power Systems III“ in Raum S3|06 053
  • Donnerstag, 13. März 2025, 09:30 – 11:30 Uhr: Klausur „Netzschutz“ in Raum S1|03 121
  • Dienstag, 25. März 2025, 09:00 – 11:00 Uhr: Klausur „Elektrische Energieversorgung II / Power Systems II“ in Raum S1|05 22-24
  • Montag, 31. März 2025, 08:30 – 10:30 Uhr: Klausur „Elektrische Energieversorgung I/ Power Systems I“ in den Räumen S1|01 A04, S1|01 A01, S1|01 A03
  • Freitag, 04. April 2025, 15:00 – 17:00 Uhr: Klausur „Kraftwerke und Erneuerbare Energien“ in den Räumen S3|06 051, S1|03 175

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

- Bachelorarbeit/Masterarbeit, „Modellierung eines Netzäquivalents für die impedanzbasierte Stabilitätsanalyse“, Betreuer: Tim Frieß, weitere Informationen in der Ausschreibung hier (wird in neuem Tab geöffnet).

- Bachelorarbeit/Masterarbeit, „Stabilitätsanalyse eines netzfolgenden Umrichters in Abhängigkeit der Netzimpedanz und Regelungsparameter“, Betreuer: Tim Frieß, weitere Informationen in der Ausschreibung hier (wird in neuem Tab geöffnet).

- Masterarbeit, „Bewertung des Beitrags unterlagerter Verteilnetze zur Engpassbehebung unter Berücksichtigung von Erzeugungskosten“, Betreuer:

- Masterarbeit, „Analyse und Clusterung von Erzeugungsanlagen zur Flexibilitätsbereitstellung in vermaschten Netztopologien“, Betreuer:

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

Donnerstag, 06. März 2025, 10:00 Uhr:

  • Masterarbeit
    Rafael Cretella:
    Eigenwertanalyse einer stromvorgesteuerten netzbil-denden Umrichter Regelung
    Betreuung: und

Mittwoch, 19. März 2025, 11:00 Uhr:

  • Masterarbeit
    Axel Zöppig::
    Entwicklung eines Optimierungsalgorithmus zur Mess-stellenplatzierung für die Netzzustandsschätzung
    Betreuung:
  • Projektseminare
    Christian Mayer, Andi Simaku, Amin Mohammadzadeh, Franziska Mayer:
    Einflussfaktoren auf die Flexibilitätsabschätzung aktiver Verteilnetze an der ÜNB/VNB-Schnittstelle
    Betreuung: