Fachgebietsnewsletter April 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat April 2025

31.03.2025

1.1 Abschied Birgit Reß

Zum 01. April 2025 wechselt unsere langjährige Team-Assistentin Birgit Reß an den Fachbereich Physik. Sie war seit April 2014 am Fachgebiet beschäftigt und hat uns in sämtlichen verwaltungs-technischen und internen Dingen unterstützt. Mit Birgit Reß verlässt uns eine mehr als geschätzte Kollegin. Wir wünschen Dir für die Zukunft alles Gute und freuen uns Dich bald auch ganz privat begrüßen zu dürfen.

1.2 Verabschiedung von Andreas Berg – Vorlesung Netzwirtschaft pausiert

Andreas Berg, seit 2022 Lehrbeauftragter für die Vorlesung „Netzwirtschaft und Netzbetrieb in der Praxis“ am Fachgebiet, wechselt von der Syna in den Vorstand der Westenergie. Mit seinem berufli-chen Wechsel endet seine Lehrtätigkeit an der TU Darmstadt, weshalb die Vorlesung im Sommer-semester nicht mehr angeboten wird. Wir bedanken uns herzlich für sein Engagement und die pra-xisnahen Einblicke, die er den Studierenden ermöglicht hat, und wünschen ihm für seine neue Auf-gabe alles Gute.

1.3 IET ACDC Conference 2025

Vom 17. bis 19. März 2025 fand der 22. IET international conference on AC and DC Power Trans-mission in Birmingham, UK, statt. Die Konferenz befasst sich mit Fragen im Bereich der Anwen-dung der HGÜ-Technologien in das Übertragungsnetz sowie dem dynamischen Verhalten von AC/DC Übertragungsnetzen. Vom Fachgebiet hat Siyuan Li an der Konferenz teilgenommen und ein Poster über seine Veröffentlichung präsentiert.

1.4 Besuch der Goetheschule Darmstadt an der TU Darmstadt

Am 19. März 2025 waren 20 Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Goetheschule Darmstadt zu Besuch an der Technischen Universität Darmstadt. Nach einer kurzen Einführung zum Thema Energie konnten die jungen Gäste das LEGO-Modell zur Darstellung der Energieversorgung am Fachgebiet E5 entdecken und dabei selbst aktiv werden. Mit Begeisterung experimentierten sie am Modell und konnten spielerisch erfahren, wie elektrische Energie in Deutschland verteilt wird. Ab-schließend erhielten die Kinder bei einer Besichtigung der Maschinenhalle weitere spannende Ein-blicke in die Praxis. Wir hoffen, dass wir die Neugier der Schülerinnen und Schüler für die Energie-technik wecken konnten und wünschen ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg auf ihrem schuli-schen Weg.

1.5 Virtueller Austausch mit dem Potsdam-Institut

Am 19. März 2025 fand ein virtueller Austausch zwischen dem Fachgebiet E5 und der Arbeitsgruppe „Infrastructure and Complex Networks“ des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung statt. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Präsentation eines innovativen Tools zur Parametrisierung netzbildender Wechselrichter, vorgestellt von Jakob Niehues und Anna Büttner vom Potsdam-Institut. Ziel der Methode ist es, durch eine technologieneutrale und effiziente Parametrisierung Simulationen heterogener Stromnetze zu ermöglichen. In der anschließenden Diskussionsrunde wurden mögliche Anwendungen sowie zukünftige Forschungskooperationen diskutiert. Wir bedan-ken uns herzlich bei den Kolleginnen und Kollegen aus Potsdam für den spannenden Austausch und freuen uns auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit.

1.6 Forschungskolloquium

Am 27. und 28. März 2025 fand das halbjährig ausgetragene Forschungskolloquium des Fachgebiets statt. Ziel des Forschungskolloquiums ist ein Austausch der Promovierenden über ihre Forschungsthemen und Forschungsschwerpunkte. Hierzu werden Vorträge durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Fachgebiets vorbereitet, in denen sie die Fortschritte des vergangenen Halbjahres vorstellen, Forschungsfragen vorstellen und den aktuellen Stand der Wissenschaft präsentieren. Die Vor-träge werden anschließend in einer gemeinsamen Fragerunde ausführlich diskutiert. Das Forschungskolloquium fand dieses Mal im Odenwald im Hotel Siegfriedbrunnen in Grasellenbach statt.

1.7 Änderungen bei der Vorlesung EEV I im Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 wird die Vorlesung Elektrische Energieversorgung I (EEV I) nicht in re-gulärer Form angeboten. Im Zuge der Reakkreditierung der Studiengänge verschiebt sich die Veranstaltung künftig in das Wintersemester. Für das Sommersemester stehen Online-Aufzeichnungen der Vorlesung zur Verfügung; anstelle der Übungen werden Sprechstunden angeboten. Die vollständig überarbeitete Vorlesung wird dann im kommenden Wintersemester regulär stattfinden. Zum Auftakt des Semesters bieten wir eine Präsenzveranstaltung am 23. April 2025 um 14:25 Uhr im Uhrturmhörsaal (S208/171) an.

Stipendiat der Thomas-Weiland-Stiftung

Die Thomas Weiland-Stiftung vergibt bis zu 25 Stipendien an herausragende Masterstudierende der TU Darmstadt in den MINT-Fächern. Die Förderung beträgt monatlich 750 € und erstreckt sich über zwei Jahre (vier Semester). Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2025 möglich. Voraussetzungen sind exzellente Studienleistungen und die Aufnahme des Masterstudiums zum Wintersemester 2025/26. Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.

Bei der IET ACDC Conference 2025 in Birmingham, UK, wurde folgende Veröffentlichung präsentiert:

• S.Li, X.Xiao, A.Hebing. Y.Jia, S.Choudhury, J.Hanson, „Lyapunov Stability Analysis of Grid Forming Converters Using Sum of Squares Optimization“, The 22nd IET International Conference on AC and DC Power Transmission, Birmingham, UK, 2025.

Folgende Veranstaltungen des Fachgebiets E5 und unserer energie- und elektrotechnischen Partner können bereits vorgemerkt werden:

Vorlesungsangebot SoSe 2025. Bitte beachten Sie, dass sich auch kurzfristig noch Änderun-gen ergeben können, die über die Plattformen TUCaN bzw. moodle bekannt gegeben werden.

  • Dienstag, 22. April 2025, um 13:30 Uhr: Systeme der Elektrotechnik in Raum S3|11 08.
  • Dienstag, 22. April 2025, um 9:50 Uhr: Power Systems III (ehemals EEV 3) in Raum S1|01 A3.
  • Mittwoch, 23. April 2025, um 14:25 Uhr: Elektrische Energieversorgung I in Raum S2|08 171.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

- Bachelorarbeit/Masterarbeit, „Modellierung eines Netzäquivalents für die impedanzbasierte Stabilitätsanalyse“, Betreuer: Tim Frieß, weitere Informationen in der Ausschreibunghier (wird in neuem Tab geöffnet).

- Bachelorarbeit/Masterarbeit, „Stabilitätsanalyse eines netzfolgenden Umrichters in Abhängigkeit der Netzimpedanz und Regelungsparameter“, Betreuer: Tim Frieß, weitere Informationen in der Ausschreibung hier (wird in neuem Tab geöffnet).

- Masterarbeit, „Bewertung des Beitrags unterlagerter Verteilnetze zur Engpassbehebung unter Berücksichtigung von Erzeugungskosten“, Betreuer:

- Masterarbeit, „Analyse und Clusterung von Erzeugungsanlagen zur Flexibilitätsbereitstellung in vermaschten Netztopologien“, Betreuer:

- Masterarbeit, „Analyse und Clusterung von Erzeugungsanlagen zur Flexibilitätsbereitstel-lung in vermaschten Netztopologien“, Betreuer:

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

 Dienstag, 8. April 2025, 10:00 Uhr

Masterarbeit Marc Pascal Rokitzki: „Konzepte zur Berücksichtigung der (n-1)-Sicherheit in der Lastflussoptimierung im Rahmen des operativen Engpassmanagement“, Betreuung:

Masterarbeit Vong Anupheap Mages: „Potenziale und Konzepte für das Blindleis-tungsmanagement im aktiven Verteilnetz“, Betreuung:

 Donnerstag, 24. April 2025, 10:00 Uhr:

Bachelorarbeit Dulguun Baasankhuu: „Parametrierung von Randnetznachbildungen für die Flexibilitätsabschätzung unterlagerter aktiver Verteilnetze“, Betreuung: .

Mini-Forschungsprojekt Junchen Li: „Untersuchung der Eigenversorgungsrate im Bauingenieurquartier im Projekt EnEff Campus 3“, Betreuung: David Nickel.