Fachgebietsnewsletter Juni 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat Juni 2025

31.05.2025

1.1 Exkursionswoche nach Norddeutschland

Vom 11. bis 16. Mai 2025 fand die traditionelle energietechnische Exkursion statt, die in diesem Jahr nach Norddeutschland führte. Mehr als 30 Studierende, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Professoren der energietechnischen Fachgebiete nahmen daran teil. Die Exkursion begann mit der Besichtigung eines Umspannwerks der EWE in Oldenburg sowie einem Rundgang durch das Tabakquartier in Bremen. Am zweiten Tag standen das Werk von Enercon in Aurich und eine Onshore-HGÜ-Station von TenneT auf dem Programm. Der Mittwoch führte die Gruppe nach Nordenham, wo die Norddeutschen Seekabelwerke besichtigt wurden, gefolgt von einer Bustour durch die Hafenanlage von Bremerhaven. Am Donnerstag ging es weiter mit einem Besuch bei Block in Verden sowie einem anschließenden Rundgang bei OHB in Bremen. Auf der Rückfahrt nach Darmstadt machte die Gruppe einen letzten Halt in Lehrte, wo die Leitwarte von TenneT das abschließende Ziel der Exkursion bildete. Die Reise bot allen Teilnehmenden spannende Einblicke in moderne Technologien der Energieübertragung und -verteilung.

1.2 Führung im ESA-Satellitenkontrollzentrum

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, besuchten die Mitarbeiter des Fachgebiets auf Einladung unseres Emeritus Prof. Balzer das Europäische Satellitenkontrollzentrum (ESOC) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Darmstadt. Die rund 90-minütige Führung bot einen umfassenden Einblick in die Arbeit des Kontrollzentrums, das seit 1967 für den Betrieb zahlreicher ESA-Satelliten verantwortlich ist. Nach einer einführenden Filmpräsentation folgte die Besichtigung des Hauptkontrollraums sowie weiterer missionsspezifischer Kontrollräume. Besondere Highlights waren das Zwillingsmodell der Raumsonde Rosetta und weitere Exponate aktueller ESA-Missionen. Wir bedanken uns bei Prof. Balzer für die Organisation dieser Exkursion.

1.3 ETG-Kongress

Am diesjährigen ETG-Kongress in Kassel vom 21. bis 22. Mai 2025 nahm Prof. Hanson teil. Im Rahmen der Veranstaltung stellte sie die OVANET-Projekte vor, die das Fachgebiet seit rund acht Jahren gemeinsam mit der TU Ilmenau und der TU Berlin durchführt. Gegenstand der Forschung ist die Stabilität zukünftiger hybrider AC/DC-Netze, wobei sowohl HGÜ-Systeme als auch DC-Netze untersucht werden. Die Projektergebnisse wurden in Form eines Posters präsentiert, das von Herrn Li, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet, angefertigt wurde. Darüber hinaus war Prof. Hanson Teil des Panels in der Mitgliederversammlung zu aktuellen Aufgaben der ETG und übernahm die Leitung einer Session im Kongressprogramm.

1.4 VDE-Hintergrundpapier zum Thema Netzstabilität

Der VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) hat ein neues Hintergrundpapier zum Thema Netzstabilität veröffentlicht. Die Publikation beleuchtet technische und systemische Herausforderungen für die Stabilität des Stromnetzes im Zuge der Energiewende und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen im Netzbetrieb. Frau Prof. Hanson ist eine der Mitautorinnen des Dokuments und bringt ihre Expertise zur Integration erneuerbarer Energien und zur Netzbetriebsführung in die Analyse ein. Das vollständige Hintergrundpapier finden Sie hier (wird in neuem Tab geöffnet).

1.5 TUDa Open Campus

Am 25. Mai 2025 öffnete die Technische Universität Darmstadt im Rahmen des TUDa Open Campus unter dem Motto „Tag der Wissen schaf(f)t“ ihre Türen für die Öffentlichkeit. Ein Teil des Tagesprogramms war die Kindervorlesung „Wie kommt die Sonne in den Toaster?“ von Prof. Myriam Koch, Frau Späck-Leigsnering und Prof. Jutta Hanson, die zusammen anschaulich erklärten, wie Sonnenenergie in elektrischen Strom umgewandelt wird. Begleitend präsentierten Prof. Hanson und Tim Frieß das interaktive LEGO-Modell, das den Weg des Stroms vom Kraftwerk bis zur Steckdose veranschaulicht. Die Veranstaltung bot Kindern und Eltern gleichermaßen spannende Einblicke in die Welt der Energietechnik und regte breites Interesse, viele Fragen und aktive Beteiligung an.

1.6 Einladung zum Karriere-Event TransNETwork

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im Steigenberger Icon Frankfurter Hof in Frankfurt am Main das Karriere-Event TransNETwork unter dem Titel „Deep Dive: Zukunft unseres Stromnetzes und HGÜ-Technologie“ statt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende der Ingenieurwissenschaften. TransnetBW und Siemens Energy geben Einblicke in aktuelle Transformationsprozesse des Stromnetzes, u. a. zu Projekten wie ULTRANET. Neben Fachvorträgen von Expertinnen und Experten wie Dr. Rainer Pflaum (TransnetBW), Saskia Albrecht (TransnetBW) und Dr. Tobias Kroh (Siemens Energy) bietet das Event Gelegenheit zum Networking und Austausch zu Karrieremöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis spätestens 5. Juni 2025. Weitere Informationen finden Sie hier.

1.7 ETV-Exkursion zur Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM)

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025, findet eine Exkursion zur Bioerdgasanlage der Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM) bei Koblenz statt. Die EVM ist das größte kommunale Energieunternehmen in Rheinland-Pfalz und engagiert sich stark für erneuerbare Energien. Vor Ort wird eine moderne Biogasanlage besichtigt, in der jährlich rund 5,8 Mio. m³ Bioerdgas aus Silage erzeugt werden. Neben der Anlagenführung erwarten die Teilnehmenden ein Mittagessen sowie eine Gesprächsrunde mit der Personalabteilung.

1.8 Energy Innovators Summit 2025

Am 17. September 2025 veranstaltet der Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Energy Innovators Summit im Spreespeicher Berlin. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Lehrstühle, Promovierende und Studierende, um gemeinsam zentrale Herausforderungen des Netzausbaus und der Energiewende zu diskutieren. Im Zentrum stehen interaktive Energy Transition Challenges zu Themen wie der Integration erneuerbarer Energien, Flexibilitätsanreizen und Netzplanung. Ergänzt wird das Programm durch Postersessions und einen „Best Poster Award“. Weitere Informationen zu Ablauf, Teilnahme und Postereinreichung finden sich hier.

1.9 Stipendiat der Thomas-Weiland-Stiftung

Die Thomas Weiland-Stiftung vergibt bis zu 25 Stipendien an herausragende Masterstudierende der TU Darmstadt in den MINT-Fächern. Die Förderung beträgt monatlich 750 € und erstreckt sich über zwei Jahre (vier Semester). Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2025 möglich. Voraussetzungen sind exzellente Studienleistungen und die Aufnahme des Masterstudiums zum Wintersemester 2025/26. Weitere Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und dem Bewerbungsprozess finden Sie hier.

 S. Li, X. Xiao, F. Bennewitz, J. Hanson, “Systemstabilität in hybriden AC-/DC-Übertragungsnetzen,” in ETG-Kongress, Kassel, Germany, 2025.

 Mittwoch, 11. Juni 2025: Karriere-Event TransNETwork in Frankfurt.

 Mittwoch, 18. Juni 2025: Exkursion zur Bioerdgasanlage der Energieversorgung Mittelrhein AG (EVM) bei Koblenz.

 Freitag, 12. September 2024, ab 17:00 Uhr: Ehemaligenfest des Fachgebiets im Bayerischen Biergarten, Kastanienallee 4, 64289 Darmstadt.

 Mittwoch, 17. September 2025: Energy Innovators Summit in Berlin.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

 Masterarbeit, „Bewertung des Beitrags unterlagerter Verteilnetze zur Engpassbehebung unter Berücksichtigung von Erzeugungskosten“, Betreuer: .

 Masterarbeit, „Analyse und Clusterung von Erzeugungsanlagen zur Flexibilitätsbereitstellung in vermaschten Netztopologien“, Betreuer: .

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

 Donnerstag, 3. Juli 2025, 10:30 Uhr:

MasterarbeitYuwei Jia: „Die vereinfachte Nachbildung der doppelt gespeisten Asynchronmaschine für die quasistationäre Kurzschlussstromberechnung“, Betreuung: .