Fachgebietsnewsletter Juli 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat Juli 2025

30.06.2025

1.1 Medienschau: Professorin Jutta Hanson zur Netzstabilität an sonnigen Feiertagen

Am 12. Juni 2025 veröffentlichte das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der TU Darmstadt das vierseitige Insight-Paper „Systemstabilität im Umbruch“, das zentrale Netzfunktionen wie Frequenzhaltung und Momentanreserve in Zeiten steigender erneuerbarer Einspeisung untersucht. Prof. Hanson trug als Mitautorin maßgeblich zur Analyse bei. Gemeinsam mit Gerd Griepentrog und Michèle Knodt zeigt sie auf, wie netzbildende Wechselrichter, Speichersysteme und moderne Regelverfahren klassische Kraftwerke ersetzen können und gibt Empfehlungen für Politik, Netzbetreiber und Fachöffentlichkeit. Das Paper steht hier bereit.

1.2 IEEE Milestones

Am 12. Juni 2025 wurde in der Gallusanlage in Frankfurt am Main ein IEEE Milestone für die erste Fernübertragung mit Drehstrom von Lauffen am Neckar nach Frankfurt verliehen. Die 1891 im Rahmen einer Ausstellung realisierte Übertragung galt als Meilenstein in der Entwicklung der elektrischen Energieversorgung. Über eine Strecke von 176 km wurde erstmals Wechselstrom zur Versorgung eines Ausstellungsgeländes genutzt. Dies stellte einen technischen Durchbruch dar, der unter der Leitung von Michael Dolivo-Dobrowolsky und weiteren Pionieren realisiert worden war. Mit einem Verlust von nur 25 % setzte das System damals neue Maßstäbe in der Stromübertragung. Prof. Jutta Hanson nahm an der Ehrung teil, die Teil der Veranstaltungsreihe IEEE Milestones war. Diese zeichnet weltweit herausragende technische Leistungen mit historischer Bedeutung aus.

1.3 CIRED Geneve 2025

Vom 16. bis 19. Juni 2025 fand in Genf die 28th CIRED Conference & Exhibition on Electricity Distribution statt, die ein zentrales Forum für Forschende und Praktiker im Bereich des Verteilnetzbetriebs darstellt. Auf der Konferenz, die rund 1.600 Teilnehmende aus über 60 Ländern anzog, wurden 800 Veröffentlichungen vorgestellt. Das Fachgebiet E5 war mit drei Beiträgen von Lukas Jung, Manuel Schwenke und Felix Korff vertreten. Die Teilnahme ermöglichte wertvolle Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Universitäten und der Industrie und eröffnete neue Perspektiven für zukünftige Forschungsfragen.

1.4 PowerTech Kiel 2025

Vom 29. Juni bis 3. Juli 2025 fand in Kiel die 16. IEEE PowerTech statt, eine der führenden europäischen Konferenzen der IEEE Power & Energy Society (PES). Unter dem Leitthema „Powering the Energy System Transformation“ stand die Rolle innovativer Technologien für nachhaltige und resiliente Energiesysteme im Mittelpunkt. Das Fachgebiet war mit mehreren Beiträgen vertreten: Rafael Steppan und Soham Choudhury präsentierten ihre Arbeiten in Postersessions, während Aaron Hebing und David Nickel ihre Forschungsergebnisse im Rahmen von Vorträgen vorstellten. Prof. Hanson nahm ebenfalls an der Konferenz teil und nutzte die Gelegenheit zur fachlichen Vernetzung sowie zum Austausch mit internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Industrie. Das Gruppenfoto entstand spätabends auf dem Rückweg vom Galadinner bei typisch norddeutschem Regenwetter, das der guten Stimmung jedoch keinen Abbruch tat.

1.5 Dr. Karl-Heinz Weck-Preis 2025 für Talente der Energietechnik

Der Dr. Karl-Heinz Weck-Preis richtet sich an Studierende, die eine Bachelorarbeit, ein Projektseminar, ein Praktikum oder Vergleichbares mit einem energietechnischen Hintergrund abgeschlossen haben. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € dotiert und wird durch eine Jury des FGH-Forschungsbeirats im Oktober 2025 verliehen. Eine Bewerbung auf den Preis ist hier möglich. Der An-meldezeitraum läuft bis zum 15. September 2025.

1.6 Energy Innovators Summit 2025

Am 17. September 2025 veranstaltet der Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Energy Innovators Summit im Spreespeicher Berlin. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Lehrstühle, Promovierende und Studierende, um gemeinsam zentrale Herausforderungen des Netzausbaus und der Energiewende zu diskutieren. Im Zentrum stehen interaktive Energy Transition Challenges zu Themen wie der Integration erneuerbarer Energien, Flexibilitätsanreizen und Netzplanung. Ergänzt wird das Programm durch Postersessions und einen „Best Poster Award“. Weitere Informationen zu Ablauf, Teilnahme und Postereinreichung finden sich hier.

2.1 CIRED 2025

An der CIRED Konferenz 2025 in Genf vom 16. Juni 2025 bis 19. Juni 2025 nahmen Lukas Jung, Manuel Schwenke und Felix Korff teil. Die folgenden Veröffentlichungen wurden präsentiert:

 L. Jung, A. Hebing, A. Pfendler, J. Hanson, “Influence of a virtual impedance on the dynamic behaviour of the grid-forming control of inverter-based generation plants,” in CIRED 2025, Geneve, Switzerland, 2025.

 M. Schwenke, F. Korff, J. Hanson, “Use of online feedback optimization in active distribution grids for voltage support in the transmission grid,” in CIRED 2025, Geneve, Switzerland, 2025.

 F. Korff, D. Baasankhuu, M. Schwenke, J. Hanson, “Parameterisation of superordinate grid representations in the calculation of feasible operating regions,” in CIRED 2025, Geneve, Switzerland, 2025.

2.2 PowerTech 2025

An der PowerTech Konferenz 2025 in Kiel vom 29. Juni 2025 bis 3. Juli 2025 nahmen David Nickel, Aaron Hebing, Soham Choudhury und Rafael Steppan teil. Die folgenden Veröffentlichungen wurden präsentiert:

 D. Nickel, M. Schwenke, J. Hanson, “Mixed-Integer Nonlinear Optimal Power Flow for Congestion Management in Distribution Grids with Renewable Energy Resources,” in PowerTech 2025, Kiel, Germany, 2025.

 A. Hebing, L. Jung, J. Hanson, „Sensitivity Analysis of a Grid-Forming Droop Control System for Power Converters,“ in PowerTech 2025, Kiel, Germany, 2025.

 R. Steppan, M. Wermann, J. Hanson, “On the Evaluation of Monitoring Systems for Distribution System State Estimation: Observability, Reliability, Estimation Accuracy,” in PowerTech 2025, Kiel, Germany, 2025.

2.3 Energy and Environment

Im Rahmen der Publikationsreihe Energy and Environment erschien folgendes Insight Paper:

 G. Griepentrog, J. Hanson, M. Knodt, “Systemstabilität im Umbruch: Anforderungen an ein zuverlässiges Energiesystem,” in E+E Insight Paper, Darmstadt, Germany, 2025.

 Donnerstag, 17. Juli 2025: Exkursion zur BASF nach Mannheim.

 Mittwoch, 23. Juli 2025: Exkursion zu Süwag/Syna nach Frankfurt Höchst.

 Freitag, 12. September 2025, ab 17:00 Uhr: Ehemaligenfest des Fachgebiets im Bayerischen Biergarten, Kastanienallee 4, 64289 Darmstadt.

 Mittwoch, 17. September 2025: Energy Innovators Summit in Berlin.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

 Masterarbeit, „Bewertung des Beitrags unterlagerter Verteilnetze zur Engpassbehebung unter Berücksichtigung von Erzeugungskosten“, Betreuer: .

 Masterarbeit, „Analyse und Clusterung von Erzeugungsanlagen zur Flexibilitätsbereitstellung in vermaschten Netztopologien“, Betreuer: .

 Masterarbeit, „Entwicklung einer vereinfachten Berechnungsmethode des DC-Dauerkurzschlussstroms eines HGÜ-Netzes“, Betreuer: .

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

Mittwoch, 3. September 2025, 13:30 Uhr

Masterarbeit Xin Chen: „Investigation of the Lyapunov Stability of a Grid-Forming Converter with Virtual Impedance Using Sum-of-Squares Optimization“, Betreuung: Siyuan Li.