Fachgebietsnewsletter September 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat September 2025

30.08.2025

1.1 Exkursion zur BASF nach Ludwigshafen

Am Donnerstag, dem 17. Juli 2025, fand eine Exkursion zur BASF in Ludwigshafen statt. Der weltweit größte Chemiekonzern ermöglichte den Teilnehmenden interessante Einblicke in die Energieversorgung am Standort sowie in die technischen Abläufe innerhalb des Werks. Darüber hinaus wurden die vielfältigen Tätigkeitsbereiche des Unternehmens vorgestellt und aktuelle Herausforderungen im Bereich Energie und Nachhaltigkeit diskutiert. Eine Werksrundfahrt rundete das Programm ab und verdeutlichte die Dimensionen des Standortes. Organisiert wurde die Exkursion durch den ETV Darmstadt.

1.2 Exkursion zur Syna nach Frankfurt Höchst

Am Mittwoch, dem 23. Juli 2025, fand mittlerweile schon zum vierten Mal die Exkursion zur Syna GmbH statt. Die Syna GmbH, ein Verteilnetzbetreiber mit Sitz in Frankfurt Höchst, ermöglichte den Teilnehmenden spannende Einblicke in ihre Netzleitstelle. Zusätzlich wurden den Studierenden die vielfältigen Geschäftsfelder und Tätigkeitsbereiche der Syna GmbH anschaulich präsentiert. Dabei wurden sowohl die alltäglichen Aufgaben eines Netzbetreibers dargelegt als auch die möglichen Herausforderungen beleuchtet, vor denen Verteilnetzbetreiber in der Zukunft stehen könnten. Das Fachgebiet bedankt sich herzlich für die Organisation der Exkursion!

1.3 Dr. Karl-Heinz Weck-Preis 2025 für Talente der Energietechnik

Der Dr. Karl-Heinz Weck-Preis richtet sich an Studierende, die eine Bachelorarbeit, ein Projektseminar, ein Praktikum oder Vergleichbares mit einem energietechnischen Hintergrund abgeschlossen haben. Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 1.000 € dotiert und wird durch eine Jury des FGH-Forschungsbeirats im Oktober 2025 verliehen. Eine Bewerbung auf den Preis ist hier möglich. Der Anmeldezeitraum läuft bis zum 15. September 2025.

1.4 Energy Innovators Summit 2025

Am 17. September 2025 veranstaltet der Übertragungsnetzbetreiber Amprion den Energy Innovators Summit im Spreespeicher Berlin. Die ganztägige Veranstaltung richtet sich an Lehrstühle, Promovierende und Studierende, um gemeinsam zentrale Herausforderungen des Netzausbaus und der Energiewende zu diskutieren. Im Zentrum stehen interaktive Energy Transition Challenges zu Themen wie der Integration erneuerbarer Energien, Flexibilitätsanreizen und Netzplanung. Ergänzt wird das Programm durch Postersessions und einen „Best Poster Award“. Weitere Informationen zu Ablauf, Teilnahme und Postereinreichung finden sich hier.

1.5 Vortrag bei der Heinersolarberatung

Am 27. August 2025 hielt Prof. Hanson im Rahmen des Sommerfestes der Heinersolarberatung Darmstadt einen Vortrag zum Thema Versorgungssicherheit im Stromnetz. Sie erläuterte die technischen Grundlagen der Netzstabilität, beleuchtete Risiken wie Dunkelflauten und Netzüberlastung und stellte mögliche Steuerungsmechanismen in zunehmend erneuerbar geprägten Energiesystemen vor. Die Veranstaltung fand im BUND-Zentrum der Orangerie statt und richtete sich an ein interessiertes Publikum aus Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Energieberatung.

1.6 Neue Lehrveranstaltung „Elements of Hydrogen System and Storages“ (18-st-2090)

Im kommenden Semester bietet die TU Darmstadt die neue Lehrveranstaltung Elements of Hydrogen System and Storages (18-st-2090) an. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu vermitteln, von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis hin zu Nutzung und Integration in Energiesysteme. Behandelt werden unter anderem Elektrolyseverfahren, Speichertechnologien, Wasserstofftransport, Brennstoffzellen, Sicherheitsaspekte sowie Modellierungs- und Integrationsansätze in Multi-Energie-Systeme. Die Vorlesung wird von Prof. Zhengmao Li gehalten, der derzeit Assistant Professor an der Aalto University in Finnland ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in integrierten Energiesystemen, Optimierungsmethoden und dem Einsatz von KI in Energiesystemen. Die Veranstaltung wird durch das Fachgebiet EINS (Prof. Florian Steinke) koordiniert und startet ab dem 15. Oktober zunächst in einem Onlineformat. Ab Dezember finden die Vorlesungen in Präsenz statt.

Seit dem letzten Newsletter gab es keine Veröffentlichungen.

 Freitag, 12. September 2025, ab 17:00 Uhr: Ehemaligenfest des Fachgebiets im Bayerischen Biergarten, Kastanienallee 4, 64289 Darmstadt.

 Mittwoch, 17. September 2025: Energy Innovators Summit in Berlin.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

 Masterarbeit, „Mathematical Analysis of OLTC Switching in Meshed 110 kV Networks for Reactive Power Flow Control”, Betreuer: .

 Masterarbeit, „Advanced Voltage and Reactive Power Control in Sub-Transmission Grids Using Model Predictive Control and Online Feedback Optimisation“, Betreuer: .

 Masterarbeit, „Entwicklung einer vereinfachten Berechnungsmethode des DC-Dauerkurzschlussstroms eines HGÜ-Netzes“, Betreuer: .

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

 Donnerstag, 11. September 2025, 11:30 Uhr

Masterarbeit Xin Chen: „Investigation of the Lyapunov Stability of a Grid-Forming Converter with Virtual Impedance Using Sum-of-Squares Optimization“, Betreuung: Siyuan Li.

Donnerstag, 18. September 2025, 10 Uhr

o Projektseminar Julia Schwarzenberger und Florian Freidinger: „Modellprädiktive Regelung und Fuzzy-Regelung“, Betreuung: Manuel Schwenke.

o Projektseminar Katharine Buntrock und Luca Genehr: „Optimale Messstellenplatzierung“, Betreuung: Rafael Steppan.

o Projektseminar Niklas Sturm und João Oliveira: „Verifizierung eines Spannungsquellenverhalten anhand von VDE-FNN Testszenarien“, Betreuung: Aaron Hebing.

o Proseminar Markus Kelbin: „Recherche zu verschiedenen Arten der Randnetznachbildung“, Betreuung: Jakob Leide.

o Miniforschungsprojekt Muhan Li: „Stabilitätsanalyse eines Grid-Following-Inverter an einem Thevenin-Äquivalent“, Betreuung: Tim Frieß.