Fachgebietsnewsletter Oktober 2025

Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat September 2025

30.09.2025

1.1 Branchentag Windenergie in Darmstadt

Am 3. September 2025 fand in Darmstadt der Branchentag Windenergie für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland statt. Über 450 Teilnehmende diskutierten über den Status quo, Perspektiven und Herausforderungen der Windenergie. Prof. Hanson beteiligte sich am Themen-Talk „Der Beitrag Erneuerbarer Energien zur Systemstabilität“. Sie erläuterte, wie erneuerbare Energien wie Windkraft nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern durch Speicher- und Flexibilitätsoptionen auch eine stabile Ver-sorgung gewährleisten können. Der Branchentag bot so einen wichtigen Austausch zwischen Politik, Forschung und Praxis.

1.2 Betriebsausflug

Am 4. September 2025 fand der Betriebsausflug des Fachgebiets statt. Mit drei Kajaks und einem Kanu startete die Gruppe in Runkel und paddelte gemeinsam die Lahn hinunter nach Lim-burg. Dort stand zunächst ein gemeinsames Mit-tagessen auf dem Programm. Anschließend führte David Nickel, der aus der Region stammt, die Gruppe durch die Stadt. Stationen waren un-ter anderem der Limburger Dom, die Altstadt sowie ein gemeinsames Eisessen. Der Ausflug bot eine schöne Gelegenheit, abseits des Arbeitsalltags Zeit miteinander zu verbringen und den Tag in geselliger Runde zu genießen.

1.3 Ehemaligentreffen

Am 12. September 2025 ab 17 Uhr fand das jährliche Ehemaligenfest des Fachgebiets wieder statt. Insgesamt nahmen rund 40 ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studentinnen und Studenten sowie einige Aktive des Fachgebiets teil. Bei einem kühlen Hellen wurde im Bayerischen Biergarten im Darmstädter Bürgerpark in Erinnerungen geschwelgt und über aktuelle Forschungsthemen diskutiert.

1.4 Energy Innovators Summit

Prof. Hanson, Aaron Hebing und einige Studenten und Studentinnen des Fachgebiets waren im Rahmen des Projektes „Planungsprämissen, Dynamik und Stabilität des deutschen Übertragungsnetzes“ des Future Transmission Labs der Amprion GmbH auf dem Energy Innovators Summit in Berlin am 17. September 2025 ver-treten. Die Veranstaltung brachte Experten und Expertinnen aus Technik, Planung, Verhaltensforschung, Künstlicher Intelligenz und Recht zusammen, um interdisziplinär über das Stromnetz der Zukunft zu diskutieren. Prof. Hanson hielt dabei einen Vortrag zum Thema „Netzdienlich vs. Systemdienlich“ und beteiligte sich aktiv an mehreren Diskussionsrunden. Darüber hinaus leiteten Prof. Hanson und Aaron Hebing einen Thementisch, wo systemstabilisierende Anreizsysteme sowie Designänderungen von Netzassets erörtert wurden.

1.5 Zuckerschock am Fachgebiet

Thomas Weber, Ehemaliger des Fachgebiets und mittlerweile Leiter der Netzplanung bei Schneider Electric, hat das Fachgebiet mit einer besonderen Aufmerksamkeit überrascht: Über 20 Tüten HARIBO haben wir als Dankeschön für eine kleine Aufgabe erhalten. Wir bedanken uns herzlich für diese nette Geste. Weitere Spenden Ehemaliger sind selbstverständlich auch weiterhin gerne gesehen!

1.6 Neue Lehrveranstaltung „Elements of Hydrogen System and Storages“ (18-st-2090)

Im kommenden Semester bietet die TU Darmstadt die neue Lehrveranstaltung Elements of Hydrogen System and Storages (18-st-2090) an. Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden ein fundiertes Verständnis der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu vermitteln, von der Erzeugung über Speicherung und Transport bis hin zu Nutzung und Integration in Energiesysteme. Behandelt werden unter anderem Elektrolyseverfahren, Speichertechnologien, Wasserstofftransport, Brennstoffzellen, Sicherheitsaspekte sowie Modellierungs- und Integrationsansätze in Multi-Energie-Systeme. Die Vorlesung wird von Prof. Zhengmao Li gehalten, der derzeit Assistant Professor an der Aalto University in Finnland ist. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in integrierten Energiesystemen, Optimierungsmethoden und dem Einsatz von KI in Energiesystemen. Die Veranstaltung wird durch das Fachgebiet EINS (Prof. Florian Steinke) koordiniert und startet ab dem 15. Oktober zunächst in einem Onlineformat. Ab Dezember finden die Vorlesungen in Präsenz statt.

Seit dem letzten Newsletter gab es keine Veröffentlichungen.

o Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 14-17 Uhr: Fachgebietsmesse im Foyer im Erdgeschoss des Hans-Busch-Instituts S3|06

o Vorlesungsangebot WiSe 2025/26. Bitte beachten Sie, dass sich auch kurzfristig noch Änderun-gen ergeben können, die über die Plattformen TUCaN bzw. moodle bekannt gegeben werden.

o Montag, 13. Oktober 2025, um 13:30 Uhr: Power Plants and Renewable Energies (ehemals KEE) in Raum S3|11 006

o Dienstag, 14. Oktober 2025, um 11:40 Uhr: Power Systems II (ehemals EEV 2) in Raum S3|06 053

o Mittwoch, 15. Oktober 2025, um 9:50 Uhr: Elektrische Energieversorgung I in Raum S1|01 A04

o Freitag, 17. Oktober 2025, um 11:40 Uhr: Netzschutz (digital)

o Mittwoch, 5. November 2025, um 9:50 Uhr: Simulation des elektrischen Energieversorgungssystems in Raum S3|10 201/202

o Donnerstag, 6. November von 13:30-17 Uhr: OE3 – Orientierungseinheit zur Vertiefung Energietechnik im B.Sc./M.Sc. ETiT und B.Sc./M.Sc. WI-ETiT für Studierende im 3. Fachsemester und im 5. Fachsemester des B.Sc. MEC.

4.1 Studentische Abschlussarbeiten

o Masterarbeit, „Mathematical Analysis of OLTC Switching in Meshed 110 kV Networks for Reactive Power Flow Control”, Betreuer: .

o Masterarbeit, „Advanced Voltage and Reactive Power Control in Sub-Transmission Grids Using Model Predictive Control and Online Feedback Optimisation“, Betreuer: .

Für studentische Abschlussarbeiten können die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne auch direkt angesprochen werden.

4.2 HIWI-Stellen

Studierende, die Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter oder melden.

4.3 Promotions-Stellen

Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter .

Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die auf der Homepage des Fachgebiets bekannt gegeben werden. Die Abschlussvorträge finden im Seminarraum (S3|10 Raum 201/202) statt und sind öffentlich. Interessenten sind herzlich willkommen!

 Donnerstag, 2. Oktober 2025, 10:30 Uhr:

Masterarbeit Florian Schulz: „Blindleistungsmanagement in zukünftigen Hochspan-nungsnetzen “, Betreuung: Manuel Schwenke.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 10 Uhr:

Miniforschungsprojekt Aliyna Sahin: „Impedanzbasierte Modellierung der Kurz-schlussstrombeiträge von Erzeugungsanlagen mit Vollumrichtern“, Betreuung: Moritz Wermann.

Donnerstag, 4. Dezember 2025, 10:30 Uhr:

Bachelorarbeit Joe Dongomo Tsobze: „Stabilitätsanalyse eines netzfolgenden Wech-selrichters in Abhängigkeit der Netzimpedanz“, Betreuung: Tim Frieß.

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 10 Uhr:

o Masterarbeit Jan Schlegel: „Bewertung des Beitrags unterlagerter Verteilnetze zur Engpasserhebung unter Berücksichtigung von Erzeugungskosten“, Betreuung: Felix Korff und David Nickel.

o Masterarbeit Christian Mayer: „Entwicklung eines Algorithmus zur Ermittlung ver-fügbarer Netzanschlussleistung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Betriebsver-halten von Batteriespeichern in Hochspannungsnetzen“, Betreuung: Felix Korff.