Fachgebietsnewsletter September 2023
Nachfolgend finden Sie den Newsletter des Fachgebiets E5 für den Monat September
01.09.2023
1.1 Amprion Innovationssymposium
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion veranstaltete am 25. August 2023 in der Zeche Zollverein das „Innovationssymposium 2023“. Auf dem Innovationssymposium diskutieren Partner*innen und Expert*innen aus der Forschung, Politik und Wirtschaft über innovative Lösungen für das Übertragungsnetz der Zukunft. Frau Prof. Jutta Hanson war im Zuge dessen Teil des Panels „Bedeutungen von Innovationen für die Energiewende“. Das Innovationssymposium 2023 fand im Rahmen des von Amprion neu gegründeten „Future Transmission Labs“ statt, in welchem das Fachgebiet zukünftig mitwirken wird.
1.2 Future Transmission Lab
Am 25. August 2023 fand der Launch des „Future Transmission Labs“ (kurz: FTL) statt. Das FTL ist ein Projekt des Übertragungsnetzbetreibers Amprion und hat das Ziel anhand von Innovationen und Forschung, die Energiewende unter dem Aspekt der Klimaneutralität bis 2045, auszubauen. Das Projekt hat einen interdisziplinären Ansatz und fördert die Vernetzung zwischen den sieben teilnehmenden Universitäten aus den sieben Bundesländern, in denen die Amprion ihr Netz betreiben. Das Projekt ist für zehn Jahre angesetzt. Zum Launch wurden Videobotschaften aller beteiligten Professoren und Professorinnen sowie von Mona Neubauer, Energieministerin NRW, und von Jürgen Barke, Energieminister des Saarlands, veröffentlicht. Die Videos sowie der Trailer zum FTL sind auf der offiziellen Webseite des Projektes zu finden (siehe ). Von Seiten des Fachgebiets E5 wird Aaron Hebing das Projekt bearbeiten. hier
1.3 Forschungsnetzwerk Energie
Frau Prof. Jutta Hanson ist Teil des Forschungsnetzwerks Energie, das seit 2014 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell unterstützt wird. Diese Initiative verbindet Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um gemeinsam an Energieforschung zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Netzwerke decken verschiedene Energieforschungsthemen ab, fördern den interdisziplinären Austausch und beschleunigen die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis. Sie bieten eine Plattform für Vernetzung, Partnerschaften und die effektive Zusammenarbeit aller Akteure, um die Energiewende voranzutreiben. Ein Video über das Forschungsnetzwerk Energie ist hier zu finden. In diesem Interview betont Frau Prof. Jutta Hanson, dass der Austausch und die Kommunikation das Forschungsnetzwerk so attraktiv machen.
Auf der German Education Conference 2023 veröffentlichte Anna Pfendler in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet „Integrierte Elektronische Systeme“ (IES) einen Beitrag zur gezielten Förderung von Schü-lerinnen im MINT-Bereich. Die Veröffentlichung behandelt die Auswertung der Auswirkungen von Schülerinnen-Projekttagen für Mädchen der 5. bis 10. Klasse am Fachbereich Elektrotechnik auf die Wahrnehmung von jungen Frauen hinsichtlich technischer Studiengänge und Berufe.
Anna Pfendler, Ferdinand Keil, Jutta Hanson and Klaus Hofmann, „How to inspire girls for STEM studies through a series of consecutive multi-day hands-on labs”, German Education Conference (GeCon) 2023, Berlin, Germany.
Folgende Termine für Klausuren am Fachgebiet können bereits vorgemerkt werden. Bitte beachten Sie, dass sich auch kurzfristig noch Änderungen ergeben können, die über die Plattformen TUCaN bzw. moodle bekannt gegeben werden.
- Mittwoch, 6. September 2023, 9:00 Uhr, Raum S2|06 030 bzw. S1|01 A03: Klausur Elektrische Energieversorgung I.
- Dienstag, 12. September 2023, 9:00 Uhr, Raum S1|01 A5: Klausur Kraftwerke und Erneuerbare Energien.
5.1 Studentische Abschlussarbeiten
Zurzeit sind folgende studentische Abschlussarbeiten ausgeschrieben:
Bachelor-/Masterarbeit,
„Modelling and Simulation of Transmission Power Systems“,
Betreuer: Xiong Xiao,
weitere Informationen in der Ausschreibung . hier
Masterarbeit,
„Co-Simulation of MMC electro-mechanical and electro-magnetic models for investigating power system transient stabilities“,
Betreuer: Xiong Xiao,
weitere Informationen in der Ausschreibung hier
Masterarbeit,
„Technische Machbarkeitsanalyse für die Integration von PKW-Schnellladesäulen in das Darmstädter Straßenbahnnetz“,
Betreuer: Marcel Böhringer,
weitere Informationen in der Ausschreibung . hier
Für studentische Abschlussarbeiten können die gerne auch direkt angesprochen werden. wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
5.2 HIWI-Stellen
Zurzeit sind folgende HiWi-Stellen ausgeschrieben:
HiWi (w/m/d): Unterstützung in der Durchführung von Lehrveranstaltungen, weitere Informationen finden Sie . hier
HiWi (w/m/d): Unterstützung in der Reakkreditierung von Lehrveranstaltungen, weitere Informationen finden Sie . hier
HiWi (w/m/d): Unterstützung in der Forschungs- und Projektarbeit für das Darmstädter Energielabor für Technologie und Anwendung (DELTA), weitere Informationen finden Sie hier.
HiWi (w/m/d): Visualisierung und Regelung eines Netzmodells in LEGO-Mindstorms-mit der Programmiersprache Python, weitere Informationen finden Sie . hier
Studierende, die darüber hinaus Interesse an einer Abschlussarbeit oder HiWi-Stelle haben, können sich unter abschlussarbeit@e5.tu-… oder hiwi@e5.tu-… melden.
5.3 Promotions-Stellen
Zurzeit sind folgende Stellen ausgeschrieben:
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
Aufgabengebiet: Berechnung von Kurzschlussströmen in Drehstrom- und Gleichstromnetzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung . hier
- Wiss. Mitarbeiter/Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Energieversorgung unter Einsatz Erneuerbarer Energien,
Aufgabengebiet: Technische und wirtschaftliche Betrachtung neuer Topologiekonzepte in Verteilnetzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung . hier
Das Fachgebiet E5 hat aktuell offene Forschungsprojekte und freut sich über Initiativbewerbungen für eine Promotion unter jutta.hanson@e5.tu-….
Die Termine der studentischen Abschlussvorträge sind vorbehaltlich kurzfristiger Terminänderungen, die hier auf der Homepage unseres Fachgebiets bekannt gegeben werden. Interessenten sind herzlich willkommen! Um teilzunehmen, schreiben Sie bitte die entsprechenden Betreuer*innen per Mail an. Aktuell finden die Seminarvorträge wieder in Präsenz in unserem Seminarraum S3|10 Raum 201 statt.
Donnerstag, 14. September 2023, 10:30 Uhr:
- Projektseminar Netzberechnung
Qiwu Bai und Axel Zöpping:
„Vergleich verschiedener Algorithmen zur Netzzustandsschätzung in Verteilnetzen“,
Betreuung Rafael Steppan und Achraf Kharrat - Projektseminar Netzberechnung
Rafael Cretella und Aliaksei Halin:
„Auswirkung von Topologieänderungen auf den Netzbetrieb“,
Betreuung Achraf Kharrat und Rafael Steppan
Donnerstag, 28. September 2023, 10:30 Uhr:
- Proseminar
Rongping Zhao
„Ein Überblick über Methoden zur Schätzung des Online-Thevenin-Äquivalents für elektrische Netzwerke“,
Betreuung Xiong Xiao und Siyuan Li - Masterarbeit
Martin Mittelstädt
„Entwicklung von Vermarktungsstrategien für Quartierspeicherkapazität im kurzfristigen kontinuierlichen Intraday-Handel“,
Betreuung Marcel Böhringer und Rafael Steppan.
Donnerstag, 25. Oktober 2023, 10:00 Uhr:
- Masterarbeit
Tim Florian Doch:
„Quantifizierung des benötigten Netzausbaus in Quartiersnetzen bis 2050 unter Berücksichtigung der geplanten Elektrifizierung und ihrer Gleichzeitigkeit“,
Betreuung Marcel Böhringer. - Bachelorarbeit
Andi Simaku:
„Einfluss des Vermaschungsgrades auf die optimale Platzierung von Messstellen für die Netzzustandsschätzung“,
Betreuung: Rafael Steppan und Achraf Kharrat.