Vorlesung: Systeme der Elektrotechnik
Veranstaltungsart Vorlesung (Bachelor)
Dozentin Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson
Betreuung
Angebotsturnus
Semesterwochenstunden
Credit Points
Wintersemester
120 h
4 CP
Zeit wird in Moodle bekanntgegeben
Ort wird in Moodle bekanntgegeben
Inhalte Die Lehrveranstaltung Elektrische Energieversorgung 2 vermittelt vertiefte Einblicke in die folgenden Inhalte mit energietechnischen Schwerpunkten ab
  • Erweiterte Netzwerktheorie: Gleich- und Gegentaktsignale, Drehstromsystem, Vierpoltheorie
  • Transiente Vorgänge im Zeitbereich und im Bildbereich: Ein- und Ausschaltvorgänge, Schwingkreise
  • Kopplung elektrischer und mechanischer Systeme (Wirkungsweise, Ersatzschaltplan, Signalmodelle): Transformator, elektrische Maschinen
  • Vorgänge auf Leitungen/Leitungstheorie (sinusförmige Größen und transiente Vorgänge)
Ziele Die Studierenden kennen das stationäre und dynamische Verhalten des Drehstromsystems
für ausgewählte Betriebsmittel und können dieses mathematisch berechnen. Sie können
das Zusammenwirken elektrischer und mechanischer Systeme am Beispiel des
Transformators und der elektrischen Maschinen beschreiben. Das Übertragungsverhalten
von Leitungen ist bekannt. Ein grundlegendes Verständnis für Schaltvorgänge im
elektrischen Energieversorgungsnetz ist vorhanden.
Teilnahmevoraussetzungen keine
Materialien Alle Materialien werden im Moodle-Kurs der Veranstaltung zur Verfügung gestellt (Anmeldung über TUCaN erforderlich!)
Prüfung Der Prüfungstermin wird über Moodle bekanntgegeben.

Hinweise zur Prüfungsteilnahme
Die Prüfungsanmeldung zur schriftlichen Klausur erfolgt über das TUCaN System. Ist eine Anmeldung über TUCaN nicht möglich, wenden Sie sich bitte an Ihr Studienbüro. Eine Prüfungsteilnahme ist nur nach erfolgter Anmeldung möglich. Dies ist aus Gründen der Raumplanung auch für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens notwendig. Die Anmeldefrist für die schriftlichen Prüfungen im Web ist bis 1 Monat, die Abmeldung bis 8 Tage vor Prüfungstermin möglich.
Gastvorlesungen, Exkursion Werden während des Vorlesungsbetriebes bekannt gegeben.